Marketingmitteilung

Schiffscontainer kaufen als Geldanlage: Was man 2022 wissen muss

24. April 2022
Auf unserem Blog erhalten Sie Neuigkeiten rund um Immobilien und Geldanlage.
zinsbaustein.de
geschrieben von
zinsbaustein.de
Thema
Geldanlage

In diesem Artikel stellen wir Ihnen Container-Investments vor. Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise einer Anlage in Transportcontainer und warum der Markt für Container-Investmentprodukte derzeit nur sehr klein ist.

Was sind Schiffscontainer und wie können Anleger*Innen in sie investieren?

Über 70 Prozent des globalen Transportverkehrs werden mit standardisierten Stahlcontainern abgewickelt. Sie vereinfachen den Frachtalltag enorm, weil sie es ermöglichen, Ladegut effizient und zeitsparend umzuschlagen.

Bereits seit mehreren Jahrzehnten bieten einige Emissionshäuser Ihnen als Privatanleger*In die Möglichkeit, sich an derartigen Containern als Kapitalanlage zu beteiligen. Das Modell funktioniert wie folgt:

Sie leasen, mieten oder kaufen neue oder gebrauchte Transportcontainer für eine festgelegte Laufzeit. Die Container werden vom Emissionshaus an Leasinggesellschaften oder internationale Reedereien weitervermietet. Diese müssen durch das Leasing weniger Kapital binden, als der Kauf eines Containers kosten würde.

Am weitesten verbreitet bei Kapitalanlageanbietern sind 20 oder 40 Fuß große Container und „Wechselkoffer“, die vor allem im LKW- und Bahnverkehr eingesetzt werden.

Eine Beteiligung an Containern ist in zwei Formen möglich:

  • Bei einem indirekten Investment beteiligen Sie sich mit anderen Anleger*Innen an einem Portfolio von Containern. Das kann beispielsweise einContainerfonds oder eine Schuldverschreibung sein.
  • Bei einer Direktanlage kaufen Sie einen oder mehrere Container.

Während der Laufzeit erhalten Sie quartalsweise oder monatliche Mietzahlungen vom Emittenten, die fest vereinbart sind. Am Ende werden die Container vom Emittenten zurückgekauft und Sie erhalten die Erlöse. Bei manchen Angeboten gibt es einen garantierten Mindestverkaufspreis, bei anderen nur einen Prognosewert, den der Emittent Ihnen in Aussicht stellt.

Welche Renditen bieten Containerinvestments?

Die Rendite eines Containerinvestments wird über die laufenden Mietzahlungen und den Rückkauferlösen des Containers generiert.

Crowdinvesting in streng ausgewählte Immobilienprojekte

Auf der Crowdinvesting-Plattform zinsbaustein.de können Sie bereits ab 500 € in Immobilienprojekte investieren und sich 5,25 % Zinsen p.a. sichern. Melden Sie sich unverbindlich an und erfahren Sie mehr:


  • Crowdinvesting als Anlageform
  • Risikomanagement & Qualitätsstandards
  • Kommende Projektstarts
  • Jetzt anmelden

Beim Verkauf am Ende der Laufzeit erhalten Sie in der Regel nicht Ihr volles eingesetztes Kapital zurück, da ein Container an Wert verliert. Der Differenzbetrag muss mit den Mietzahlungen verrechnet werden, um die Rendite des Containerinvestments korrekt einschätzbar zu machen.

Aktuell werben Anbieter mit erzielbaren Renditen von rund 4,0 – 4,5 % p.a. vor Steuern (Stand: Januar 2022).

Wo und wie können Anleger*Innen Schiffscontainer als Geldanlage kaufen?

Wie auch Schiffsbeteiligungen gerieten nach der Finanzkrise zahlreiche Containeranbieter in Schieflage. Mittlerweile ist der Markt für Containerinvestments deshalb überschaubar und es werden nur unregelmäßig Investments angeboten.

In Deutschland sind Buss und Solvium die beiden größten aktiven Anbieter von Containern und Containerfonds. Ihre Angebote sind beispielsweise auf Online-Beteiligungsplattformen wie Fondsdiscount.de verfügbar.

Wie hoch ist die Mindestanlagesumme?

Derzeit werden keine direkten Container-Investments Angeboten. Indirekte Investments können meist ab 5.000-10.000 € gezeichnet werden (Stand: Januar 2022).

Welche Laufzeiten haben Container-Investments?

Die Laufzeiten von Containerinvestments können von zwei bis zu zehn Jahren reichen.

Sie sind abhängig vom Zustand der Container. Investments in neue Container laufen in der Regel länger als Investments in gebrauchte Container.

Welche Risiken gibt es für Anleger*Innen?

Das größte Risiko bei einem Containerinvestment stellt die Insolvenz des Emissionshauses dar. Diese kann beispielsweise eintreten, wenn aufgrund einer schwachen Konjunkturphase weniger Frachtcontainer nachgefragt werden und der Emittent seine Container nicht oder nur zu unrentablen Preisen weitervermieten kann.

Dass die Insolvenz eines Emissionshauses kein unrealistisches Szenario ist, zeigte sich, als mehrere Anbieter mit jahrzehntelanger guter Leistungsbilanz in Schieflage gerieten.

Info

Große Insolvenzen von Containerinvestment-Emittenten

Im Mai 2016 überraschte die Insolvenz der MAGELLAN Maritime Services GmbH die rund 9.000 Anleger*Innen des Unternehmens. Nach eigenen Angaben war das Unternehmen in Zahlungsschwierigkeiten geraten, weil einige Containerhersteller die Zahlungsziele verkürzt hatten. Der Insolvenzverwalter entschied sich für die Liquidierung des Unternehmens. Beteiligte Expert*Innen haben bekanntgegeben, dass den Anleger*Innen Rückflüsse von rund 25 % - 35 % ihrer Einlagensumme (einschließlich zuvor geleisteter Ausschüttungen) in Aussicht gestellt worden sind.

Im Frühjahr 2018 musste der Marktführer mit über 54.000 Anleger*Innen, die 41 Jahre alte P&R Gruppe, Insolvenz anmelden. Das Unternehmen selbst begründete seine Probleme mit den seit 2011 rückläufigen Containerpreisen. Die vertraglich vereinbarten Rückkäufe mussten zu Preisen ausgeführt werden, die P&R beim Weiterverkauf nicht erzielen konnte. Eine erste Untersuchung der Insolvenzverwalter*Innen deutet darauf hin, dass seit rund 10 Jahren neu eingeworbene Investments genutzt wurden, um Mietauszahlungen und Rückkäufe für Bestandskund*Innen zu leisten. Das Geschäftsmodell wurde also schrittweise zu einem Schneeballsystem umgebaut.

Auch der Stahlpreis hat einen Einfluss auf die Rentabilität des Containergeschäfts. Sinkt er stark, verringert sich der Preis für neue Container. Der Emittent kann möglicherweise nicht mehr die geplanten Miet- und Verkaufserlöse erzielen und in Liquiditätsnot kommen. Bei Angeboten ohne festen Rückkaufswert erhalten Sie potenziell weniger als die prognostizierte Summe.

Da Containergeschäfte meist in Dollar abgerechnet werden, besteht ein Währungsrisiko, welches je nach Angebot der Emittent oder Sie als Anleger*In tragen.

Dagegen werden physische Risiken wie Beschädigung oder Diebstahl des Containers in der Regel versichert.

Container-Investments sind also keine „sichere Geldanlage“, sondern unternehmerische Beteiligungen mit Verlustrisiken bis hin zum Totalausfall.

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick

Mindest­­anlage­­summe

Aktuell sind Angebote ab 5.000 € verfügbar (Stand: Januar 2021)

Renditen

Anbieter werben mit rund 4,5 % p.a. vor Steuern.

Ge­­bühren
Anbieter finanzieren sich über "Weichkosten" (der Anteil der Einlagen, welcher nicht ins Investitionsobjekt fließt) und über Miet- oder Pachterlöse, welche über die mit Ihnen vereinbarten Sätze hinausgehen.
Lauf­zeiten

In der Regel laufen Container-Investments zwei bis zehn Jahre.

Sicher­­heiten
Container-Investments fallen unter keine Einlagensicherung. Geht der Emittent insolvent, haben Sie i.d.R. ein Anrecht auf die Verwertung Ihres Containers.

Hatte die Corona-Krise 2020/2021 Folgen für den Container-Markt?

Bislang scheint die Corona-Krise kaum negative Auswirkungen auf den Container-Markt zu haben. Der Insolvenzverwalter des bankrotten Anbieters P & R meldete sogar eine steigende Nachfrage nach Containern. Der Grund dafür war, dass viele Container-Produktionsstandorte in China zwischenzeitlich geschlossen werden mussten.

Zwar brach der Welthandel im Frühjahr kurzzeitig ein, doch konnte er sich mittlerweile erholen. So beobachtete das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, das den RWI/ISL-Containerumschlag-Index herausgibt, deutliche Steigerungen über das Jahr 2021 hinweg.

Wie können Anleger*Innen die Qualität eines Containerangebots einschätzen?

In den letzten Jahren haben Verbraucherschützer*Innen wiederholt kritisiert, dass viele Anbieter von Container-Investments die Risiken ihrer Produkte nur unzureichend darstellen und keine transparenten Kalkulationen bereitstellen (Beispiel: ein Artikel der Stiftung Warentest).

Um die Qualität eines Angebotes einzuschätzen, können Sie folgende Fragen stellen:

  • Ist die Kalkulation des Kaufpreises des Containers transparent und nachvollziehbar? Enthält sie Vertriebsprovisionen, Gewinnmargen, Transportkosten für die Lieferung zur Reederei?
  • Erscheint der Rückkaufspreis höher als bei anderen Angeboten? Das erhöht das Risiko, dass der Emittent den Preis nicht erzielen kann.
  • Wie hoch sind die Ihnen in Aussicht gestellten Miet- oder Leasingraten im Vergleich zu branchenüblichen Raten? Sind sie gleich hoch oder höher, kann der Emittent möglicherweise nicht nachhaltig wirtschaften.
  • Hat der Anbieter eine solide Leistungsbilanz? Diese deutet auf eine hohe Qualität hin, aber ist allein kein ausreichendes Entscheidungskriterium. Eine Insolvenz ist auch bei langfristig etablierten Anbietern nicht ausgeschlossen, wie die Schieflage der P&R-Gruppe zeigt.

Vorteile und Nachteile im Überblick

Chancen/Vorteile

  • Es sind höhere Renditen als bei festverzinslichen Anlagen möglich.
  • Container-Investments haben in der Regel kürzere Laufzeiten als viele geschlossene Beteiligungen.
  • Nach der Anlageentscheidung benötigt ein Container-Investment kaum Verwaltungsaufwand.

Risiken/Nach­teile

  • Es besteht das Risiko von Verlusten bis hin zum Totalausfall.
  • Der Erfolg von Container-Investments hängt von Faktoren ab, die sich nur schwer prognostizieren lassen (Beispielsweise die Entwicklung der Konjunktur, die Entwicklung des Stahlpreises und Währungskursen)

Anlagealternative mit nur 12-36 Monaten Laufzeit: Investition in Immobilienprojekte

Möchten Sie mit geringem Kapitaleinsatz und kurzem Zeithorizont in den Immobilienmarkt investieren? Crowdinvesting bei zinsbaustein.de gibt Ihnen die Möglichkeit, mit Beträgen von 500 bis 25.000 € direkt in einzelne Bauprojekte zu investieren. Die Investitionssumme wird als Darlehen an einen Projektentwickler vergeben und nach einer festgelegten Laufzeit von 12-36 Monaten zurückgezahlt.


Laden Sie sich jetzt unseren kostenlosen Ratgeber herunter und erfahren Sie mehr über die Funktionsweise, Chancen und Risiken dieser Anlageform:


Ratgeber Crowdinvesting als Geldanlage
Alle Artikel ansehen
Erfahren Sie als Erstes von neuen Produkten.

Erfahren Sie als erstes von neuen Produkten!