Marketingmitteilung

Photovoltaik Investments 2022: Was muss man 2022 wissen?

12. Mai 2022
Auf unserem Blog erhalten Sie Neuigkeiten rund um Immobilien und Geldanlage.
zinsbaustein.de
geschrieben von
zinsbaustein.de
Thema
Geldanlage

Nachhaltige Energiegewinnung fördern und damit attraktive Renditen erzielen - das versprechen Photovoltaik-Investments. Dabei gibt es interessante Chancen, aber auch Risiken.

Was sind Photovoltaik-Anlagen?

Photovoltaik-Anlagen sind Solarstromanlagen, die Sonneneinstrahlung in elektrische Energie umwandeln. Sie werden meist auf Gebäudedächern oder in Freilandanlagen (Solarparks) montiert.

Der erzeugte Strom kann ins öffentliche Netz eingespeist werden. Dafür erhalten die Betreiber*Innen eine gesetzlich festgelegte Einspeisevergütung laut dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die Höhe der Vergütung wird für jede Anlage über eine Laufzeit von 20 Jahren plus dem Jahr der Inbetriebnahme garantiert und ist auf der Website der Bundesnetzagentur einsehbar.

Die Einspeisevergütung sollte für neu installierte Anlagen entfallen, sobald die installierte Leistung aller Photovoltaik-Anlagen 52 Gigawatt erreicht. Dieser „Photovoltaik-Deckel“ wurde jedoch 2020 per Gesetzesänderung abgeschafft, bevor die Deckelleistung erreicht wurde.

Ist eine Photovoltaik-Anlage an Ihr heimisches Stromnetz angeschlossen, können Sie den Strom selbst verbrauchen und einen Teil der Kosten für Strom aus dem öffentlichen Netz einsparen. Häufig lohnt sich das, da die potenzielle Ersparnis auf den Strompreis größer ist als die Einspeisevergütung.

Die Vergütung ist für Neuanlagen seit 2012 schrittweise gesunken, doch sind auch die Kosten für Photovoltaikmodule in den letzten Jahren rapide gefallen. Die Verbreitung von Photovoltaik-Anlagen ist in dieser Zeit weltweit gestiegen.


Weltweit installierte Leistung an Photovoltaikanlagen pro Jahr

Auch in Deutschland wachsen die Anzahl und die Kapazität der ans Netz angeschlossenen Photovoltaik-Anlagen jährlich. Im Jahr 2021 deckten Photovoltaikanlagen ca. 9,1 % des Brutto-Stromverbrauchs in Deutschland ab.

Wie können Anleger*Innen in Photovoltaik-Anlagen investieren?

Photovoltaik-Investments fallen in die Kategorie der „Alternativen Kapitalanlagen.“ Ihre Renditeentwicklung ist nicht direkt mit dem Kapitalmarkt korreliert.

Sie können sich entweder per Direktkauf oder indirekt an Photovoltaik-Anlagen beteiligen:

Direktinvestments

Eine Option ist die Installation einer Solaranlage auf dem eigenen Grundstück bzw. Dach. Den erzeugten Strom können Sie selbst verbrauchen und eventuelle Überschüsse ins öffentliche Netz einspeisen. Die Montage eines Stromspeichers ermöglicht es Ihnen, einen höheren Anteil des Stroms selbst zu nutzen.

Alternativ gibt es einen Zweitmarkt, auf dem Sie die Besitzrechte an laufenden Solaranlagen handeln können. Dabei kann es sich um Solaranlagen auf privaten Dächern oder um Module in Freilandanlagen handeln. Teilweise werden auch nur Projektrechte verkauft, d.h. die Erlaubnis, eine Photovoltaikanlage auf einer bestimmten Fläche zu installieren und zu betreiben.

Zugänglich ist dieser Zweitmarkt über:

  • Online-Portale wie www.solarserver.de oder www.milkthesun.com.
  • Ausgewählte Finanzberater*Innen, die Photovoltaik-Anlagen in ihrem Produktportfolio haben.
  • Photovoltaik-Unternehmen, die Solarparks bauen und die Module anschließend als Kapitalanlage veräußern.

Die Verwaltung der Anlagen können Sie in der Regel selbst übernehmen oder gegen eine Gebühr an eine professionelle Betriebsführung abgeben.

Lernen Sie Crowdinvesting in Immobilien kennen

Auf der Crowdinvesting-Plattform zinsbaustein.de können Sie bereits ab 500 € in Immobilienprojekte investieren und sich 5,25 % Zinsen p.a. sichern. Melden Sie sich unverbindlich an und erfahren Sie mehr:


  • Crowdinvesting als Anlageform
  • Risikomanagement & Qualitätsstandards
  • Kommende Projektstarts
  • Jetzt anmelden

Indirekte Investments

Auf dem Markt für Alternative Kapitalanlagen finden Sie regelmäßig neue Möglichkeiten, sich über Anleihen, Crowdinvesting oder geschlossene Beteiligungen an Solarparks oder Solarportfolios zu beteiligen.

Hierbei geben Sie als Anleger*In die Verwaltung des Investments komplett an einen professionellen Dienstleister ab und nehmen an seinem unternehmerischen Erfolg oder Misserfolg bei dem Projekt teil.

Welche Renditen bieten Photovoltaik-Investments?

Die Renditeberechnung bei Photovoltaikanlagen ist komplex, da die Rendite durch mehrere Faktoren bestimmt wird.

So werden Sie mit dem Kauf einer Photovoltaikanlage unternehmerisch tätig und können große Teile der Investitionskosten steuerlich geltend machen (die Ausnahme sind Photovoltaikanlagen, deren Strom ausschließlich im Eigenverbrauch genutzt wird).

Bei der Rendite durch die Stromerzeugung gibt es große Unterschiede zwischen Photovoltaikanlagen, welche an Ihr heimisches Stromnetz angebunden sind und Anlagen, die sämtlichen Strom ins öffentliche Netz einspeisen.

Direktinvestment mit Eigenverbrauch

Rechnet man die Kosten einer Photovoltaikanlage auf die erzeugte Kilowattstunde Strom herunter, ist Solarstrom weniger als halb so teuer als Strom aus dem öffentlichen Netz.

Die Stiftung Warentest hält auf Basis ihrer Musterberechnungen Renditen von über 4 % für realisierbar (Berechnung von 2021).

Eine Kurzstudie der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin für die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen errechnete 2019, dass Betreiber*Innen mit einer neuen Photovoltaikanlage Renditen von 2,8 bis 4,7 Prozent p.a. erzielen – bezogen auf drei definierte Szenarien mit unterschiedlichen Haushaltsstromverbräuchen. Des Weiteren kam die Studie zu dem Schluss, dass das Anbringen möglichst vieler Module meist zu besseren Renditen führt als eine Ausrichtung der Produktionsleistung auf den eigenen Stromverbrauch.

Direktinvestment mit Einspeisung ins öffentliche Stromnetz

Die Anbieter werben mit Renditen zwischen rund 4 % p.a. und 12 % p.a. vor Steuern.

Indirekte Investments

Die Anbieter werben mit Renditen von rund 4,5 % p.a. bis 7 % p.a. vor Steuern.

Welche Kosten fallen bei Photovoltaik-Investments an?

Anschaffungskosten (Stand: Januar 2022)

  • Aktuell liegen die Kosten für schlüsselfertige Photovoltaikanlagen je nach Größe bei durchschnittlich 1.380-1.600 € Euro pro kWp („Kilowatt Peak“, ein Maßstab für die Leistung von Photovoltaikanlagen). Mit zunehmender Größe der Solaranlage sinken im Verhältnis die Kosten. Für eine durchschnittliche Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus entstehen so Kosten in der Anschaffung zwischen 6.400 € und 13.300 € (netto).
  • Auf dem Zweitmarkt sind meist größere Dachanlagen verfügbar, die niedrige fünf-oder sechsstellige Summen kosten. Große Freilandanlagen können siebenstelligeSummen kosten. Eventuell wird zusätzlich eine Vermittlungscourtage fällig.
  • Die Kosten für Netzanschlusszähler betragen zwischen einmalig 500-1.000 € oder 30 € p.a., wenn der Zähler gemietet wird.

Laufende Kosten (Stand: Januar 2022)

Nach dem Kauf einer Photovoltaikanlage können folgende Kosten anfallen:

  • Wartungskosten werden meist mit rund 1 % p.a. des Anlagenpreises angegeben.
  • Versicherungskosten von rund 0,3 % - 0,8 % p.a. des Anlagenkaufpreises fallen an, wenn die Anlage gegen die gängigsten Schäden versichert werden soll.
  • Benötigte Ersatzteile können eventuell Mehrkosten verursachen.
  • Pachtkosten für das Grundstück oder Dach, auf dem die Anlage befestigt ist.
  • Verwaltungskosten, wenn die Verwaltung der Anlage von einer Betriebsführung übernommen wird.

Welche Laufzeiten haben Photovoltaik-Investments?

Direktinvestments

Direktinvestments haben in der Regel keine festgelegten Laufzeiten, da Photovoltaikanlagen weiterverkauft werden können. Expert*Innen gehen bei modernen Anlagen von einer Lebenszeit zwischen 30 und 40 Jahren aus.

Da die anfänglichen Investitionskosten relativ hoch sind, amortisiert eine Photovoltaikanlage sich nach gängiger Ansicht in 10-15 Jahren.

Indirekte Investments

Indirekte Photovoltaik-Investments haben geplante Laufzeiten, die meist zwischen 9 und 20 Jahren liegen.

Welche Risiken gibt es für Anleger*Innen?

Bei direkten und indirekten Photovoltaik-Investments tragen Sie ein unternehmerisches Risiko. Die prognostizierten Renditen können sinken und es sind Verluste möglich, die durch unerwartete Kosten einen Totalausfall übersteigen können. Faktoren wie Planungsfehler, dilettantische Installationen oder qualitativ schlechte Komponenten können dazu führen, dass Photovoltaikanlagen sich nicht rentabel betreiben lassen.

Dazu kommt das Risiko, dass die Photovoltaikanlage nicht die geplanten Erträge erzeugen kann. Zwar sind die Strom-Abnahmepreise gesetzlich garantiert, jedoch nicht die tatsächlichen Einnahmen aus dem Betrieb der Anlage. Technische Defekte, längerfristig trübes Wetter oder eine „Verschattung“ der Anlage durch Neubauten können dazu führen, dass die Zellen weniger Strom erzeugen als prognostiziert.

Der Besitz einer Photovoltaikanlage kann mit unplanmäßigen Kosten einhergehen – beispielsweise, wenn die Versicherung einen konkreten Schadensfall nicht abdeckt.

Auch eine Änderung der garantierten Einspeisevergütung ist nicht ausgeschlossen. Nachdem beispielsweise in Spanien die Kosten für die lokalen Einspeisevergütungen nicht mehr tragbar waren, wurde das Vergütungssystem rückwirkend eingeschränkt und schlussendlich faktisch abgeschafft. In Deutschland gab es 2011 Pläne für einen „Solidaritätszuschlag“ auf den Betrieb von bestehenden Photovoltaikanlagen, die erst nach Protesten zurückgezogen wurden.

Solaranlagen, die nicht auf Ihrem eigenen Grundstück stehen, befinden sich in der Regel auf gepachteten Flächen. Kündigen die Besitzer*Innen den Pachtvertrag außerordentlich, müssen Sie sich sich um den Abbau der Photovoltaikanlage kümmern.

Bei Investitionen im Ausland kann die Durchsetzung von Rechtsansprüchen schwieriger sein und es gibt Wechselkursrisiken bei Investments außerhalb der Eurozone.

Wie können Anleger*Innen die Qualität eines Photovoltaik-Investments einschätzen?

Bei der Auswahl eines Photovoltaik-Investments können Sie sich unter anderem folgende Fragen stellen:

  • Sind die Flächen durch einen Pachtvertrag erschlossen?
  • Sind die Flächen durch eine erstrangige Dienstbarkeit im Grundbuch gesichert?
  • Handelt es sich um ein Modell mit zehnjähriger Herstellergarantie und 25-jähriger Leistungsgarantie?
  • Liegt die Einspeisezusage vor?
  • Bei Dachanlagen: Liegt ein Nachweis der Statikprüfung vor?
  • Ist der Anbieter des Investments erfahren oder neu am Markt?
  • Falls eine Betriebsführung vermittelt wird: Besitzt diese Erfahrung undwirkt sie vertrauenswürdig?

Auf der Seite PV-Magazine.de finden Sie einen umfangreichen Guide zur Auswahl eines Photovoltaik-Investments.

Zusammenfassung: Das Chancen-Risiko-Profil

Chancen/Vorteile

  • Es besteht die Chance auf höhere Renditen als bei festverzinslichen Anlagen.
  • Sie können nachhaltige Investitionskriterien umsetzen und die Energiewende unterstützen.
  • Es gibt die Möglichkeit, diverse Investitionsausgaben steuerlich geltend zu machen.
  • Die gesetzliche Einspeisevergütung schafft ein bestimmtes Maß an Planungssicherheit.
  • Sie haben die Möglichkeit, „Komplettpakete“ mit wenig Verwaltungsaufwand zu kaufen.

Risiken/Nachteile

  • Es versteht das Risiko von Verlusten bis hin zu Kosten über den Totalausfall hinaus.
  • Es besteht das Risiko, dass eine Photovoltaikanlage nicht die prognostizierten Erträge abwirft (Sie könnte weniger Strom erzeugen als erwartet oder die Einspeisevergütung könnte geändert werden).
  • Hohe Investitionskosten, die sich im Durchschnitt nach frühestens 10 - 15 Jahren amortisieren.
  • Der Kauf einer Photovoltaikanlage führt zum Unternehmerstatus mit allen Pflichten wie beispielsweise anfänglichen monatlichen Umsatzsteuermeldungen, einer Einkommensteuererklärung etc.

Anlagealternative mit nur 12-36 Monaten Laufzeit: Investition in Bauprojekte

Möchten Sie mit geringem Kapitaleinsatz und kurzem Zeithorizont am Immobilienmarkt beteiligen? Crowdinvesting bei zinsbaustein.de gibt Ihnen die Möglichkeit, mit Beträgen von 500 bis 25.000 € direkt in einzelne Immobilienprojekte zu investieren. Die Investitionssumme wird als Darlehen an einen Projektentwickler vergeben und nach einer festgelegten Laufzeit von 12-36 Monaten zurückgezahlt.


Laden Sie sich jetzt unseren kostenlosen Ratgeber herunter und erfahren Sie mehr über die Funktionsweise, Chancen und Risiken dieser Anlageform:


Ratgeber Crowdinvesting als Geldanlage
Alle Artikel ansehen
Erfahren Sie als Erstes von neuen Produkten.

Erfahren Sie als erstes von neuen Produkten!